FÜR MEHR BEWEGUNG BEI ENERGIE UND KLIMA IN EUROPA

H2- und CO2-Transport durch den Delta Rhine Corridor als einzig­artiges grenz­über­schreiten­des Infra­struktur­projekt

Wir alle wollen eine sichere Versorgung mit klima­freundlicher Energie. Dafür braucht es gute Ideen, engagierte Unternehmen und passende politische Rahmen­bedingungen. Zusammenfließen soll alles im Delta Rhine Corridor (DRC) Projekt.

Gasunie, OGE, Shell und BASF haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. In dieser bekunden sie die Absicht, die Entwicklung eines gemeinsamen, grenzüberschreitenden Pipelinesystems auf kosteneffiziente, skalierbare sowie flexible Weise zu ermöglichen, zu koordinieren und Risiken zu verringern.

Durch das DRC-Projekt soll nach Möglichkeit einerseits CO2 transportiert werden, um es andernorts zu speichern. Andererseits soll CO2-frei oder CO2-arm produzierter Wasserstoff als Energieträger oder Rohstoff zu Kunden entlang der Route gelangen.

Ein wahrhaft europäisches Infrastrukturprojekt, das Gasunie, OGE, Shell und BASF gemeinsam mit weiteren Partnern und politischer sowie gesellschaftlicher Unterstützung realisieren wollen. Mit Politik und Gesellschaft an unserer Seite können wir einen großen Schritt in der Energiewende gehen. Wir sind bereit, das zu tun!

News

Idee und Ambitionen

Deutschland und die Niederlande wollen bis 2045 bzw. 2050 klimaneutral sein und benötigen mehr CO2-armen Wasserstoff, als inländisch produziert werden kann.

Das Bestreben des DRC-Projekts ist es, CO2 aus Deutschland und den Niederlanden zu CO2-Speichern in der Nordsee sowie möglichen CO2-Nutzern zu transportieren. Zusätzlich soll CO2-armer Wasserstoff über den Importpunkt Rotterdam für Industrie in den Niederlanden und Deutschland verfügbar gemacht werden.

Damit will das DRC-Projekt zum Erhalt und der Weiterentwicklung von Industrie, Innovation und Arbeitsplätzen in den Niederlanden und Deutschland beitragen.

Ziele 

Die Partner wollen dabei mithelfen, die Klimaziele der EU, der Niederlande und Deutschlands zu erreichen. Bewertet werden sollen zudem die Verbindung und mögliche Synergien des DRC-Projekts mit anderen Netzen, die in den Niederlanden oder Deutschland geplant sind.

Das Potenzial:

  • Zugang zu sauberem – CO2-frei oder CO2-arm erzeugtem – Wasserstoff sowie CO2-Transport zu CO2-Speicherstätten ermöglichen
  • jährlich mehrere Millionen Tonnen CO2 weniger in die Atmosphäre emittieren; vor allem in der Zement-, Chemie-, Stahl-, Abfall- und Energie-Industrie
  • die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in Nordwest­europa erhalten und verbessern
  • die Sicherheit der Energieversorgung erhöhen 
  • die Energiewende beschleunigen

Kontakt

Transport in Deutschland

Wenn Sie sich für den H2- und/oder CO2-Transport in Deutschland interessieren, wenden Sie sich bitte an OGE:

H2-Transport  CO2-Transport

Weitere Informationen über den DRC in Deutschland.

Transport in den Niederlanden

Wenn Sie sich für den H2- und/oder CO2-Transport in den Niederlanden interessieren, wenden Sie sich bitte an GASUNIE:

Delta Rhine Corridor | Hynetwork

Delta Rhine Corridor CO₂ › Gasunie

 

Weitere Informationen über die technischen Projekte in den Niederlanden:

Delta Rhine Corridor › Gasunie